BAPM® - eine neue Dimension in der Nutzenbewertung von Technologien
|
Der Unternehmenserfolg hängt heute, insbesondere im produzierenden Sektor, stärker denn je von einem effektiven Prozess- und Projektmanagement ab.
Die Verkürzung der Durchlaufzeit, Kostenreduktion, Erhöhung der Produktqualität, Abschätzen des Prozessrisikos, Minimieren vorhandener Ressourcen - das sind nur einige Ziele, die es zu erreichen gilt.
Projektleiter und Unternehmensführung müssen entscheiden, welche Investitionen für den Einsatz neuer Werkzeuge, Methoden und Technologien bei gleichzeitiger Sicherung der Liquidität des Unternehmens getätigt werden, um auch in Zukunft am Markt zu bestehen.
Wie aber können neue Methoden / Technologien oder Prozesse bereits im Vorfeld bzw. während eines Projektes monetär bewertet werden?
Wie hoch ist die zu erwartende Rendite?
Antwort darauf gibt das Benefit Asset Pricing Model (BAPM®).
|
|
 bapm_leseprobe.pdf
|
Für den gesamten zu durchlaufenden Prozess werden die potentiellen Nutzen des Einsatzes von Technologien ermittelt und monetär quantifiziert. Die Ergebnisse dieser Nutzenbewertung und die anschließende Ermittlung der dazugehörigen Kosten fließen in dynamische Investitionsverfahren mit ein, um letztendlich Aussagen über die Wirtschaftlichkeit des Prozesses und deren eingesetzte Technologien während eines Projektes treffen zu können.
|
Das BAPM®-Verfahren ermöglicht:
- die Abschätzung des Investitionsrisikos
- die Bewertung der Prozesse und damit in Verbindung stehender Technologien unter Kosten-/Nutzenaspekten
- detaillierte Informationen über die zu erwartende Rendite
- das leicht verständliche Aufzeigen der Verteilung potentieller Nutzen
|
Das BAPM®-Verfahren ist somit das ideale Werkzeug für Projektleiter und weitere Entscheidungsträger.
Es ist auch Bestandteil des neu entwickelten Projektnavigators der proNavigate GmbH

|
Beispiele für BAPM®-Bewertungsszenarien
Veröffentlichungen zu BAPM®:
- Mit der richtigen PLM-Strategie die Zukunft meistern, in: Digital Engineering Messeführer Digital Factory PLM-Guide 2009, S. 8-12
- Grundlagen: PDM-Systeme - Datenarchiv für CAD, in: AUTOCAD-Magazin 8/07, S. 20-21
- Wirtschaftlichkeitsnachweis von PLM-Investitionen, in: IT Production PLM Wissen kompakt 2007/2008, S. 34-37
- Technologiebewertungen mit BAPM, in: Berliner Kreis Newsletter 1/2007, S. 2
- Wirtschaftlichkeitsrechnung, in: IT Production PLM Wissen kompakt 2006/2007, S. 20+21
- Risikobewertung von Technologieprojekten in der Produktentwicklung, in: Tagungsband 7. Magdeburger Maschinenbau-Tage, 11-12. Oktober 2005, S. 267-276
- Benutzerakzeptanz in PDM-Projekten - Immer voll akzeptiert, in: AUTOCAD-Magazin 2/05, S. 52-54
Add-on: Beispiele für Benutzerakzeptanzkriterien (alle Bewertungskategorien)
- Evaluation of the Benefit Yield of Technology Projects, in: Proceedings of 2004 ASME: Design Engineering Technical Conferences, September 28 - October 2, 2004, Salt Lake City, Utah, USA, DETC2004-57313
- PLM: Bewertung und Optimierung von Prozessen, in: CAD-CAM Report 22(2003)7, S. 40-43
- Prozessnavigation in der Produktentwicklung: Nutzen- und Kostenbewertung von Prozessen und Technologien, in: CAD-CAM Report 21(2002)12, S. 46-49
- Wissensbasierte Projektnavigation in der Produktentwicklung, in: Proceedings of 20th CAD-FEM User´s Meeting 2002, 09.-11.10.2002, Germany, Band 2.17.6
- Benefit Evaluation of New Technologies, in: Proceedings of 2002 ASME: Design Engineering Technical Conferences, September 29 - October 2, 2002, Montreal, Quebec, Canada, DAC-34133
- Benefit Evaluation of EDM/PDM Systems, in: Proceedings of the 8th International Conference on Concurrent Enterprising 17-19 June 2002, Rome, Italy, S. 413-420
|
Kontakt:
Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker
Breiter Weg 27 39104 Magdeburg
|